Debeka Leistungsantrag, Formular zum Ausdrucken & Tipps

th?q=debeka%20leistungsantrag%20zum%20ausdrucken&w=1280&h=720&c=5&rs=1&p=0 Debeka Leistungsantrag, Formular zum Ausdrucken & Tipps

Na, mal wieder ein Wehwehchen? Keine Sorge, das passiert den Besten! Und wenn’s die Debeka übernimmt, ist das ja schon mal die halbe Miete. Aber bevor die Kohle fließt, muss natürlich der Antrag her. Keine Panik, ist halb so wild, wie’s klingt. Im Grunde ist es wie ein bisschen Papierkram, der dann aber hoffentlich zu einem dickeren Portemonnaie führt. Also, ran an den Speck!

1. Das richtige Formular finden

Erster Stolperstein: Welches Formular ist denn das Richtige? Debeka hat ja ein paar im Angebot. Achte darauf, dass es wirklich der Leistungsantrag ist, und am besten noch der, der zu Deiner Versicherung passt. Sonst schickst Du am Ende den Antrag für die Zahnzusatzversicherung, obwohl Du ‘ne neue Hüfte brauchst. Wäre ja doof.

2. Downloaden und Ausdrucken

Super, Formular gefunden! Jetzt kommt der spaßige Teil: Downloaden und ausdrucken. Am besten in Farbe, dann sieht’s gleich viel professioneller aus. Okay, Quatsch, ist egal, ob Farbe oder Schwarz-Weiß. Hauptsache, es ist lesbar. Und denk dran, Papierstau ist kein Argument für einen unvollständigen Antrag!

3. Sorgfältig Ausfüllen – Keine Raterei!

Hier wird’s ernst. Ehrlichkeit währt am längsten, auch bei Versicherungsanträgen. Also, keine wilden Spekulationen, was denn jetzt die korrekte Diagnose sein könnte. Frag lieber nochmal Deinen Arzt, bevor Du da irgendwas erfindest. Sonst gibt’s am Ende noch ‘ne Rückfrage. Und wer hat schon Bock auf Rückfragen?

4. Alle Belege Sammeln

Rechnungen, Arztberichte, Quittungen… alles, was belegt, dass Du wirklich beim Arzt warst und Geld ausgegeben hast, gehört dazu. Am besten in einer ordentlichen Reihenfolge. Wer seine Belege chronologisch sortiert, hat schon halb gewonnen!

5. Unterschrift nicht vergessen!

Der Klassiker! Man füllt alles aus, packt alles zusammen und… VERGISST DIE UNTERSCHRIFT! Passiert den Besten, aber ist natürlich super ärgerlich. Also, dreimal kontrollieren, ob da wirklich ein kleiner Kringel von Dir drauf ist.

6. Fristen beachten

Auch Versicherungen haben Fristen. Also, nicht erst in drei Jahren den Antrag für die Behandlung von letzter Woche einreichen. Informiere Dich, wie lange Du Zeit hast, und dann ab die Post!

7. Kopie für die eigenen Unterlagen

Einmal alles kopieren, bevor es in den Briefkasten wandert. Man weiß ja nie. Vielleicht geht der Antrag ja auf dem Postweg verloren (wollen wir nicht hoffen!), dann hast Du wenigstens noch ‘ne Kopie.

8. Versandart wählen

Normaler Brief reicht meistens. Wer aber ganz sicher gehen will, kann den Antrag auch per Einschreiben schicken. Dann hat man einen Nachweis, dass er auch wirklich angekommen ist. Aber ob’s das wert ist, muss jeder selbst entscheiden.

9. Geduld haben

Jetzt heißt es: Abwarten und Tee trinken. Die Debeka ist ja nicht der Blitz. Es kann also ein paar Tage oder Wochen dauern, bis Du eine Rückmeldung bekommst. Also, nicht gleich nervös werden, wenn nicht sofort das Geld auf dem Konto ist.

10. Bei Fragen: Nachhaken!

Wenn irgendwas unklar ist oder Du nach ein paar Wochen immer noch nichts gehört hast, ruf einfach mal an oder schreib ‘ne Mail. Die bei der Debeka sind ja auch nur Menschen und helfen Dir bestimmt gerne weiter.

So, das war’s! Klingt komplizierter, als es ist, oder? Im Grunde ist es nur ein bisschen Papierkram, der aber hoffentlich zu einem vollen Bankkonto führt. Viel Erfolg beim Antrag!