Feststellungserklärung Grundsteuer Thüringen, Vordruck & Hilfe

th?q=feststellungserklarung%20grundsteuer%20vordruck%20thuringen&w=1280&h=720&c=5&rs=1&p=0 Feststellungserklärung Grundsteuer Thüringen, Vordruck & Hilfe

Na, grüß Dich! Hast Du auch schon diesen Brief von der Steuer bekommen? Ja, genau, wegen der Grundsteuer. Klingt erstmal total kompliziert, ist aber halb so wild. Stell Dir vor, Thüringen will wissen, was Dein Grundstück wert ist, damit sie die Grundsteuer neu berechnen können. Das Ganze nennt sich “Feststellungserklärung” – ein sperriges Wort, ich weiß. Aber keine Panik, wir kriegen das zusammen hin!

1. Was ist das überhaupt?

Im Grunde ist es eine Art Inventur Deines Grundstücks. Du gibst dem Finanzamt Bescheid, wie groß Dein Grundstück ist, welche Art von Gebäude drauf steht und so weiter. Stell es Dir wie eine Bestandsaufnahme vor, bevor ein neuer Mieter einzieht.

2. Warum muss ich das machen?

Ganz einfach: Die Grundsteuer wird reformiert. Und damit das Finanzamt die neue Grundsteuer berechnen kann, braucht es aktuelle Daten. Sonst wüssten die ja gar nicht, was Dein Grundstück überhaupt wert ist. Wäre ja, als würde man ein Haus verkaufen, ohne es vorher zu besichtigen.

3. Wo bekomme ich den Vordruck?

Keine Sorge, Du musst nicht stundenlang im Archiv suchen. Den Vordruck gibt’s online. Entweder auf der Seite des Thüringer Finanzministeriums oder über ELSTER, das Online-Portal für Steuererklärungen. Ist wie ein Online-Formular, nur eben für die Grundsteuer.

4. ELSTER? Was ist das denn?

ELSTER ist das Online-Portal der Finanzverwaltung. Klingt kompliziert, ist aber im Grunde eine Webseite, auf der Du Deine Steuererklärung online abgeben kannst. Viele nutzen es schon für ihre Einkommensteuer. Wenn Du noch kein Konto hast, musst Du Dich einmalig registrieren. Aber keine Angst, das ist kein Hexenwerk.

5. Welche Angaben muss ich machen?

Es geht hauptsächlich um die Größe des Grundstücks, die Wohnfläche, die Nutzungsart (also ob es ein Wohnhaus, ein Gewerbebetrieb oder Ackerland ist) und das Baujahr des Gebäudes. Am besten legst Du Deine alten Unterlagen bereit, dann geht es leichter.

6. Wo finde ich die nötigen Informationen?

Die Grundstücksgröße findest Du im Grundbuchauszug oder im Kaufvertrag. Die Wohnfläche steht meistens in den Bauplänen oder in der Wohnflächenberechnung. Und das Baujahr… na ja, das weißt Du wahrscheinlich aus dem Kopf, oder? Ansonsten hilft ein Blick in die Bauunterlagen.

7. Was, wenn ich keine Ahnung habe?

Kein Problem! Das Finanzamt bietet Hilfestellungen an. Es gibt Broschüren, Anleitungen und oft auch Telefon-Hotlines, wo Du nachfragen kannst. Und zur Not gibt’s ja noch den Steuerberater, der kennt sich bestens aus.

8. Bis wann muss ich das Ganze erledigt haben?

Die Frist ist wichtig! Normalerweise gibt es einen Stichtag. Verpasse ihn nicht, sonst drohen Verspätungszuschläge. Also lieber rechtzeitig anfangen, dann hast Du keinen Stress.

9. Und wenn ich fertig bin?

Dann ab damit! Entweder elektronisch über ELSTER oder – wenn’s gar nicht anders geht – ausgedruckt und per Post ans Finanzamt. Aber mal ehrlich, ELSTER ist bequemer. Stell Dir vor, Du sparst Dir den Weg zum Briefkasten!

So, das war’s im Groben. Keine Panik vor der Feststellungserklärung! Mit ein bisschen Geduld und den richtigen Infos kriegst Du das locker hin. Und denk dran: Lieber einmal richtig machen, dann hast Du Ruhe. Viel Erfolg!