Grundsteuer 2025, Eigentümerwechsel – Was Sie jetzt wissen müssen!

th?q=grundsteuerreform%20eigentumerwechsel%202025&w=1280&h=720&c=5&rs=1&p=0 Grundsteuer 2025, Eigentümerwechsel – Was Sie jetzt wissen müssen!

Na, hast du auch schon von der neuen Grundsteuer gehört? Ab 2025 wird’s nämlich ernst, und wenn du gerade ein Haus oder eine Wohnung gekauft hast (oder verkaufen willst!), dann solltest du jetzt ganz genau hinhören. Das Thema kann ganz schön knifflig sein, aber keine Sorge, wir bringen Licht ins Dunkel. Stell dir vor, es ist wie beim Steuerdschungel – wir lotsen dich sicher durch!

1. Der Stichtag ist entscheidend

Wichtig zu wissen: Für die neue Bewertung der Grundsteuer ist der 1. Januar 2022 maßgeblich. Klingt komisch, ist aber so. Das heißt, wer an diesem Tag Eigentümer war, ist grundsätzlich erst mal in der Pflicht, die Erklärung abzugeben.

2. Eigentümerwechsel – Wer ist dran?

Wenn du nach dem 1. Januar 2022 gekauft hast, betrifft dich die Erklärungspflicht trotzdem. Denn die neue Steuer gilt ja ab 2025. Kläre am besten mit dem Verkäufer ab, wer die Erklärung abgibt. Oft wird das im Kaufvertrag geregelt.

3. Das Finanzamt will Infos!

Das Finanzamt braucht ein paar Infos von dir: Grundstücksgröße, Wohnfläche, Nutzungsart (also ob Wohnen oder Gewerbe) und so weiter. Keine Panik, die meisten Daten findest du im Grundbuchauszug oder in den Bauplänen.

4. Das neue Bewertungsmodell

Jedes Bundesland hat sein eigenes Süppchen gekocht! Manche nutzen ein wertabhängiges Modell, andere ein Flächenmodell. Informiere dich also, welches Modell in deinem Bundesland gilt. Die Finanzämter bieten dazu oft Infos und Hilfestellungen an.

5. Fristen im Blick behalten

Die Frist zur Abgabe der Erklärung ist zwar schon vorbei, aber keine Panik! Wenn du sie verpasst hast, solltest du dich schnellstmöglich darum kümmern. Sonst drohen Verspätungszuschläge oder sogar eine Schätzung durch das Finanzamt – und das kann teuer werden.

6. Hilfe holen ist erlaubt!

Wenn du dich total verloren fühlst, scheu dich nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Ein Steuerberater oder ein Lohnsteuerhilfeverein kann dir helfen, die Erklärung korrekt auszufüllen.

7. Auswirkungen auf die Nebenkosten

Die neue Grundsteuer wird sich ab 2025 auch auf die Nebenkosten auswirken. Vermieter werden die Steuer dann auf die Mieter umlegen. Sprich: Es könnte etwas teurer werden.

8. Frühzeitig planen

Es schadet nicht, sich frühzeitig mit dem Thema auseinanderzusetzen. So vermeidest du Stress und böse Überraschungen. Und wer weiß, vielleicht entdeckst du ja sogar noch Sparpotenzial!

Also, Kopf hoch! Die neue Grundsteuer ist zwar ein bisschen Arbeit, aber mit den richtigen Infos und etwas Unterstützung ist das alles machbar. Und denk dran: Lieber jetzt ein bisschen Zeit investieren, als später unnötig draufzahlen!