Na, schon wieder ‘n Anruf von ‘ner Nummer, die du nicht kennst bekommen? Kennen wir alle, oder? Aber manchmal sind diese Anrufe eben nicht nur nervig, sondern richtiggehend gefährlich. Es gibt da nämlich Listen, die kursieren, mit Telefonnummern, bei denen Vorsicht geboten ist. Stell dir vor, wie ‘ne digitale “Vorsicht, bissiger Hund!”-Warnung, nur eben für’s Telefon. Lass uns mal gucken, was es damit auf sich hat!
1. Die Sache mit den Ping-Anrufen
Klingelt kurz, du gehst ran, und – zack – schon ist der Anruf beendet. Das Ziel: Dich dazu bringen, zurückzurufen. Und genau da liegt der Haken, denn hinter der Nummer versteckt sich oft ein teurer Spaß.
2. Falsche Gewinnversprechen
Herzlichen Glückwunsch, du hast gewonnen! Nur leider musst du vorher noch irgendwelche Gebühren bezahlen… Klingt bekannt? Ist leider ‘ne ganz gängige Masche.
3. Abofallen am Telefon
Ein freundliches Gespräch, ein vermeintlich harmloses “Ja” und schwupps, hast du ungewollt ein Abo abgeschlossen. Gut aufpassen, was man so am Telefon erzählt!
4. Phishing-Versuche
Da gibt sich jemand als Bankmitarbeiter aus und will deine Kontodaten. Bloß nicht drauf reinfallen! Echte Banken fragen sowas nie am Telefon.
5. Unerlaubte Werbeanrufe
Obwohl du es ausdrücklich untersagt hast, wirst du mit Werbung bombardiert. Nicht nur nervig, sondern auch illegal!
6. Identitätsdiebstahl
Die Anrufer versuchen, persönliche Daten von dir zu ergaunern, um damit Unfug zu treiben. Sei misstrauisch, wenn jemand zu viel von dir wissen will!
7. Malware-Verbreitung
Manchmal wird versucht, dich dazu zu bringen, eine App zu installieren oder einen Link anzuklicken, der dein Smartphone mit Schadsoftware infiziert.
8. Enkeltrick 2.0
Nicht nur ältere Menschen sind betroffen: Betrüger geben sich als Verwandte in Not aus und bitten um Geld. Immer erst Rücksprache halten!
9. Spam-Anrufe
Einfach nur nervig, aber trotzdem nicht zu unterschätzen. Sie können dich wertvolle Zeit und Nerven kosten.
10. Nummernmissbrauch
Deine Nummer wird für betrügerische Zwecke missbraucht, beispielsweise um andere Leute abzuzocken. Das kann richtig unangenehm werden.
Also, Augen auf (oder besser gesagt: Ohren gespitzt!) bei unbekannten Nummern. Wenn dir irgendwas komisch vorkommt, lieber einmal zu viel auflegen als einmal zu wenig. Und denk dran: Im Zweifelsfall lieber die Nummer googeln – vielleicht haben ja schon andere schlechte Erfahrungen damit gemacht. Bleib wachsam!