Na, schon gehört? Da war doch was mit Zukunft und so… und zwar in Niedersachsen. Richtig, es geht um den Tag, an dem man mal schnuppern kann, was später so geht. Stell dir vor: Keine öde Theorie, sondern echtes Anfassen und Ausprobieren! Aber bevor’s losgeht, braucht’s natürlich ein bisschen Papierkram. Keine Panik, ist halb so wild!
1. Was ist das überhaupt?
Der Zukunftstag ist im Grunde ein bundesweiter “Girls’Day” und “Boys’Day” in einem. Ein Tag, an dem Schülerinnen und Schüler ab der 5. Klasse in Berufe reinschnuppern können, die sie sonst vielleicht nicht so auf dem Schirm hätten. Also raus aus der Komfortzone und rein in die Werkstatt, die Redaktion oder ins Labor!
2. Warum ist das Ganze wichtig?
Weil’s mega-hilfreich ist! Viele junge Leute haben ja noch keinen blassen Schimmer, was sie mal werden wollen. Der Zukunftstag kann da ein echter Augenöffner sein. Manchmal merkt man: “Boah, das ist ja voll mein Ding!” Und manchmal eben auch: “Okay, das streichen wir von der Liste!”
3. Wer kann mitmachen?
Alle Schülerinnen und Schüler ab der 5. Klasse in Niedersachsen. Also, wenn du in dem Alter bist und Bock hast, was Neues zu entdecken, dann nix wie los!
4. Wo findet das statt?
Überall! Von großen Unternehmen bis zu kleinen Handwerksbetrieben ist alles dabei. Frag doch mal bei deinen Eltern, Verwandten oder Bekannten nach, ob die was anbieten oder ob du da mal reinschauen darfst.
5. Das Formular – Der heilige Gral der Teilnahme
Ja, es gibt ein Formular. Klar, bürokratische Hürden müssen sein, oder? Aber keine Angst, das ist kein Hexenwerk. Meistens ist das online zu finden und relativ schnell ausgefüllt. Die Schule oder das Unternehmen, wo du reinschnuppern willst, haben das in der Regel auch parat.
6. Download-Links – Wo finde ich das Ding?
Am besten checkst du die Webseite deiner Schule oder des Kultusministeriums Niedersachsen. Dort sollte es einen direkten Link zum Download geben. Ansonsten hilft auch eine kurze Google-Suche. Einfach “Zukunftstag Niedersachsen Formular” eingeben, und schon spuckt der Rechner was aus.
7. Was muss ins Formular rein?
In der Regel sind das die üblichen Verdächtigen: Name, Adresse, Schule, Klasse, und natürlich, wo du am Zukunftstag reinschnuppern willst. Und nicht vergessen: Die Unterschrift deiner Eltern ist auch wichtig!
8. Abgabefrist – Nicht trödeln!
Die Abgabefrist solltest du auf keinen Fall verpassen! Sonst war’s das mit dem Zukunftstag. Also, lieber früher als später das Formular ausfüllen und abgeben.
9. Und wenn ich keine Idee habe, wo ich hingehen soll?
Kein Problem! Viele Schulen organisieren auch eigene Veranstaltungen oder haben Kontakte zu Unternehmen. Frag einfach mal bei deinem Lehrer oder deiner Lehrerin nach.
10. Was lerne ich daraus?
Im Idealfall lernst du eine Menge! Du bekommst einen Einblick in die Arbeitswelt, knüpfst vielleicht sogar Kontakte und merkst, was dir Spaß macht und was eben nicht. Und wer weiß, vielleicht findest du ja deinen Traumjob!
Also, worauf wartest du noch? Ran ans Formular, rein in die Zukunft! Und denk dran: Es geht darum, Spaß zu haben und was Neues zu lernen. Viel Erfolg!